Arne Eilers, 2021
Titel | Untersuchung zum interkristallinen Rissbildungsmechanismus in der geschweißten Nickel-Superlegierung NiCr23Co12Mo unter Betrachtung der plastischen Verformung auf mikrostruktureller Ebene |
Autor/Autor | Arne Eilers |
Verleger | Vulkan Verlag GmbH |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Gesamttitel | Werkstofftechnologische Schriftenreihe ; Bd. 21 |
Hochschulschrift | Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2021 |
ISBN | 978-3-8027-8828-4 |
Sprache | Deutsch |
Schlagwörter | |
Bezugsquelle | 31,50€ beim Vulkan-Verlag |
Kurzfassung
Unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten ist eine Erhöhung des Wirkungsgrades von Dampfkraftwerken von Interesse. Dieser wird durch eine Erhöhung der Dampftemperatur auf T = 700 °C erreicht. In ersten Forschungsvorhaben wurden dampfführende Bauteile aus neuartigen Werkstoffen auf Ni-Basis getestet, die aufgrund der erhöhten thermomechanischen Belastungen erforderlich sind. Sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb geschweißter Bauteile traten interkristalline Schädigungen auf.
In dieser Arbeit wird der interkristalline Rissbildungsmechanismus der geschweißten Nickel-Superlegierung NiCr23Co12Mo auf mikrostruktureller Ebene untersucht. Durch intermittierende Warmzugversuche bei T = 700 °C werden zum einen die Bedingungen des Betriebs abgebildet und zum anderen die REM-basierte digitale Bildkorrelation ermöglicht. Mit Hilfe dieser Untersuchungsmethodik können die plastischen Verformungen auf mikrostruktureller Ebene dargestellt und der Rissbildungsmechanismus beschrieben werden. Weiterhin werden die Einflüsse des Stabilglühens, der Kornorientierung und des Koinzidenzgitters auf die plastische Verformung sowie die interkristalline Rissbildung im Werkstoff beschrieben und bewertet.

Mit Hilfe der Untersuchungsmethodik wurde in dieser Arbeit das Korngrenzengleiten nachgewiesen, das dem interkristallinen Rissbildungsmechanismus zugrunde liegt. Weiterhin wurde der Einfluss des Koinzidenzgitters auf die interkristalline Rissbildung nachgewiesen sowie das Verformungsverhalten in Abhängigkeit des Wärmebehandlungszustandes, des Gefüges, der Korngröße und des Schmid-Faktors beschrieben. Zuletzt wurden die Erkenntnisse dieser Arbeit mit den Erkenntnissen aus anderen Forschungsarbeiten verglichen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.