vgbe energy schafft Testkapazitäten
Dortmund, Essen | vgbe energy hat erfolgreich einen Hochdruck-Wasserstoff-Autoklaven in Betrieb genommen, mit dem das Werkstoffverhalten verschiedener Materialien unter realistischen Hochdruck-Wasserstoffbedingungen untersucht werden kann. Derartige Versuche sind notwendig, um das betriebliche Komponentenverhalten angemessen zu bewerten und die sichere Nutzung von Wasserstoff in industriellen Anwendungen zu gewährleisten.
Die neue Anlage ermöglicht Tests bei Drücken von bis zu 300 bar sowie Temperaturen von bis zu 230 °C. Neben langsamen Zugversuchen können auch CT(Compact Tension)-Proben zur Bestimmung der Bruchzähigkeit und der Rissfortschrittgeschwindigkeit durchgeführt werden. Damit leistet vgbe energy einen wichtigen Beitrag zur sicheren und nachhaltigen Nutzung von Wasserstoff in der Energiewirtschaft.
„Wir freuen uns sehr, mit diesem Testaufbau die Wasserstoffwirtschaft durch praxisnahe Untersuchungen gezielt zu unterstützen. Die sichere Anwendung von Wasserstoff erfordert fundierte Kenntnisse über das Werkstoffverhalten – und genau hier setzen unsere Tests an,“ sagte Dr. Christian Ullrich, Geschäftsführer der vgbe energy service GmbH.
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dortmund und dem RIF Institut für Forschung und Transfer e.V. realisiert. Die Kooperation vereint wissenschaftliche Expertise mit praxisnaher Anwendungsforschung und unterstützt die Entwicklung wasserstofftauglicher Materialien für industrielle Anwendungen.
Prof. Dr. Wolfgang Tillmann von der TU Dortmund ergänzte: „Die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie ist essenziell, um Wasserstofftechnologien weiterzuentwickeln. Mit unserer gemeinsamen Forschung liefern wir wichtige Erkenntnisse für die sichere und effiziente Nutzung von Wasserstoff in technischen Systemen.“
Um den Erfahrungsaustausch zu werkstoffspezifischen Herausforderungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu fördern, hat vgbe energy die internationale Konferenz MATHEA (MATerials in Hydrogen-related Energy Applications) initiiert. Am 24. und 25. Juni 2025 treffen sich hierzu Fachleute aus aller Welt in Hamburg. Mit dieser Konferenz schafft vgbe eine zentrale Plattform für Wissenschaft und Industrie, um neue Erkenntnisse im Bereich der Werkstoffforschung zu teilen und gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Wasserstoffzukunft zu entwickeln.
Kontakt für weitere Informationen und Testmöglichkeiten:
Dr. Christian Ullrich vgbe energy service GmbH |
E-Mail: christian.ullrichvgbeenergy Telefon: 0201 8128-260 Website:www.vgbe.energy vgbe energy ist der technische Verband der Energieanlagen-Betreiber. |
Kostenlose Nutzung für redaktionelle Zwecke gestattet, Beleg erbeten